Gemeinsam ist vieles möglich

Corinna Meyer-Schwickerath – Von Aachen über Berlin ins Rheinland nach Oberdollendorf. Hier fühlt sich die fünfköpfige Familie wohl. Und ist engagiert: Kita, Schule und jetzt die Kommunalpolitik. Corinna Meyer-Schwickerath beobachtet, dass die Menschen in ihrem Umfeld interessiert sind und Veränderung mitgestalten wollen. Dass in Gemeinschaft vieles möglich ist. Was sie aber richtig ärgert, ist der ungezügelte Autoverkehr auf der Bergstraße. „Da muss Tempo raus“, so die 34-Jährige.

Kandidatenprofil Corinna Meyer-Schwickerath

Augenmaß und Erhalt dörflicher Siedlungsstrukturen

Jörg-Uwe Lawin ist ein Rückkehrer. Seit 1989 lebt und arbeitet er in Königswinter, seit 20 Jahren in Oelinghoven. Vor vielen Jahren bei den Grünen aktiv, engagiert er sich angesichts der drängenden Themen in Königswinter nun für die Köwis und kandidiert bei der Kommunalwahl im Herbst. Als Architekt und Planer streitet er für der Erhalt des dörflichen Charakters von Siedlungsstrukturen und vertritt eine differenzierte Position zur Erschließung neuer Baugebiete. Dass die Südtangente immer noch nicht beerdigt werden konnte, ist ihm ein großes Ärgernis.

Kandidatenprofil Jörg-Uwe Lawin

Königswinter generationengerecht weiterentwickeln

Dr. Friedemann Spicker ist ein Mahner für eine maßvolle Bebauung in ganz Königswinter. Für ihn müssen die Anforderungen an Wohnraum und Infrastruktur mit dem Anspruch des Erhalts lebenswerter Ortsstrukturen und der Natur verbunden werden. Und den Senioren und Seniorinnen möglichst lange ermöglichen, zu Hause leben zu können.

Kandidatenprofil Dr. Friedemann Spicker

Haushaltspolitik – verantwortungsvoll, solide, stark

Eine solide Haushaltspolitik ist ein wichtiges Fundament für die Lebensqualität künftiger Generationen.  Das ist das Leitmotiv des gemeinsamen Bürgermeisterkandidaten von SPD, Köwis und Grünen, Lutz Wagner. Neben den strukturellen Finanzproblemen, die allen Kommunen gemein sind, macht Königswinter das aktuelle Minus durch die Corona-Krise von über neun Millionen Euro Probleme. Wagner: „Der Bund und das Land sind gefordert, die Kommunen vor einer Überschuldung zu schützen. Zur kommunalen Selbstverwaltung gehört auch eine ausreichende Ausstattung mit Finanzmitteln.“

. . . weiterlesen

Neuen Gemeinsinn im Blick

Robert Pinter – Dass man in Oberdollendorf gut leben kann, davon braucht man unseren Kandidaten für die Ortsmitte nicht zu überzeugen. Hier aufgewachsen und zeit seines Lebens vertraut mit den traditionellen Gepflogenheiten vor Ort, lebt Robert mit Frau und den gemeinsamen Töchtern in Oberdollendorf. Er kann mit seinem kooperativen Stil überzeugen und will sich im Rat für die Verbesserung der Verkehrsführung für den Fuß- und Radverkehr und die Rückgewinnung des öffentlichen Raumes für die Menschen (und nicht die Autos) stark machen. „Unser Dorf braucht eine neue Mitte. Dafür engagiere ich mich!“

Kandidatenprofil Robert Pinter

Überzeugend vor Ort

Jürgen Koenemann – ein neues Gesicht in der Lokalpolitik. Wer die Godesberger Straße in Niederdollendorf kennt, der hat möglicherweise auch schon einmal über ein kommunalpolitisches Engagement nachgedacht. So wie Jürgen, der die schwierige Verkehrssituation in seiner Straße und an der Rheinpromenade nun zum Anlass genommen hat, für den Rat zu kandidieren. Neben der Verhinderung der Sumpfwegbebauung setzt er sich für eine breite Digitalisierungsoffensive ein. Dafür bringt der IT-Fachmann die erforderliche Fachkenntnis mit.

Kandidatenprofil Jürgen Koenemann

Wanderung

Die KöWI-Kandidaten für Oberdollendorf laden Sie gemeinsam mit Bürgermeisterkandidat Lutz Wagner herzlich ein: Begleiten Sie uns auf einen Rundweg über die Höhen von Oberdollendorf. Lernen Sie auf unterhaltsame Weise die Bedeutung der örtlichen Flora und Fauna kennen und schmecken Sie die Vielfalt der heimischen Wildkräuter. Mit interessanten Ein- und wunderschönen Ausblicken erfahren Sie mehr über das Zusammenspiel von Insekten und Pflanzen und ihre Bedeutung für das ökologische Gesamtgefüge.

. . . weiterlesen

Eine starke Stimme für die Altstadt

Manuela Roßbach – Seit 1996 lebt sie mit ihrer Familie in der Altstadt. Sie kandidiert dort für den Wahlkreis 010, den südlichen Teil der Altstadt. Sie beobachtet, dass Königswinter mehr kann. Daher engagiert sie sich bei den Köwis, ist sachkundige Bürgerin und arbeitet im Vorstand der Initiative mit. Sie ist überzeugt: „Zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern können wir es schaffen, unsere Stadt noch lebenswerter zu machen.“

Kandidatenprofil Manuela Roßbach

2014 bis heute: Das haben wir erreicht

Am 13. September wird in Königswinter gewählt. Unsere Ideen und Ziele für die kommende Ratsperiode haben wir in unserem Wahlprogramm für den Politikwechsel formuliert.

Dabei fangen wir jedoch nicht bei Null an. Seit 2009 formuliert KöWI einen Gestaltungsanspruch und bringt sich mit konkreten Vorschlägen in die Arbeit des Rates und der Fachausschüsse ein. 2014 formulierten wir unseren Auftrag mit Für die Sache. Für die Bürger.

Was konnte durch unsere Arbeit bewegt werden?
Welche Herausforderungen stehen vor uns?

. . . weiterlesen

Für Vinxel in den Stadtrat

Dr. Christoph Kley – Wer mit ihm in den letzten Monaten zu seinen Ideen für Vinxel gesprochen hat, ist gänzlich überzeugt: Hier meint es jemand sehr ernst mit seinem Engagement für den kleinen Ort im Norden von Königswinter. Seit einigen Jahren ist Christoph Kley mit anderen engagierten Bürgerinnen und Bürgern in der Bürgerinitiative Vinxel aktiv. Es geht darum, ein attraktives Dorfzentrum mitzugestalten. „Wer etwas bewirken will, muss am Ball bleiben. Viele Gespräche führen. Dazu beitragen, dass Argumente ausgetauscht werden – über das „man-müsste-mal“ hinaus. Es macht mir Spaß, Menschen zusammen zu bringen und sie zum Mitmachen zu motivieren.“

Kandidatenprofil Dr. Christoph Kley

Einmischen und gestalten

Stefanie Mingers – Die Ittenbacherin, die seit 2005 mit ihrer Familien in Pleiserhohn wohnt, ist vielfach engagiert. Kita und Schule waren dabei bis dato ihr Wirkungskreis. Auch im Vorstand des Schedrik-Chors mischt sie mit. Nun also der Wechsel in die Kommunalpolitik und dort für die Köwis bei der Kommunalwahl in den Stadtrat. Das ist ihr Ziel, denn der dreifachen Mutter brennen die Themen unter den Nägeln: Bessere Anbindung der ländlichen Ortsteile an den Öffentlichen Nahverkehr, bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf und mehr Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger.

 Kandidatenprofil Stefanie Mingers

Bürgernähe als Stärke

Uwe Hupke lebt seit 1969 in Ittenbach. Der Ort ist ihm ans Herz gewachsen und so kann er nicht davon lassen, die Interessen seiner Mitmenschen vehement zu vertreten. Seit 1994 tut er dies im Rat, seit 2014 für die Köwis. Dabei schaut er besonders auf die Bau- und Verkehrsthemen, aber auch Familien und Jugendliche hat der Judotrainer immer im Blick. Ihm ist es wichtig, sachlich die Gegebenheiten vor Ort zu betrachten und mit den Bürgerinnen und Bürgern zu sprechen, bevor etwas entschieden wird.

Kandidatenprofil Uwe Hupke

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Hannelore Stucke – Seit 2009 engagiert sie sich für eine bessere Betreuung von Kindern durch ausreichend Kindergartenplätze vor Ort und für eine bessere Bildung durch eine Erweiterung der Gesamtschule. Dabei immer im Blick: die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Denn immer noch müssen meist die Frauen mit einer Doppelbelastung leben. Mit diesen Themen und dem Anspruch auf einen deutlichen Ausbau der Freitzeitmöglichkeiten für Jugendliche tritt sie im September bei der Wahl zum Rat an.

 Kandidatenprofil Hannelore Stucke

Interkommunal

Lissy von Bülow, SPD-Kandidatin für das OB-Amt in Bonn und Lutz Wagner, in Königswinter Bürgermeisterkandidat von KöWI, SPD und Grünen, haben sich über gemeinsame Themen ihrer Kommunen ausgetauscht.
Wagner: „Ich habe eine sehr sympathische und hoch engagierte Kandidatin kennengelernt. Wir sind uns einig, dass wir in der Region dringend mehr Kooperation und Austausch bei wichtigen Themen wie beispielsweise Verkehr und Stadtentwicklung brauchen.“

Gute Nachbarschaft und Angebote für Jugendliche

Thomas Mauel – Der Oberdollendorfer schätzt die Natur und engagiert sich im Umweltschutz. Er versteht sich vornehmlich als Kümmerer: „Mir liegen die Menschen am Herzen und ich freue mich, wenn ich helfen kann.“ Ob im klassischen Ehrenamt oder in der Nachbarschaftshilfe, überall kann man den Veranstaltungskaufmann und -techniker antreffen. Man kennt ihn vor allem auch durch seine langjährige Arbeit in der Bürgerinitiative Naturschutz Siebengebirge (BNS) und als Leichtathletik-Trainer bei der SSG Königswinter e.V. und am Franziskus-Gymnasium Nonnenwerth.

  Kandidatenprofil Thomas Mauel

Streitbar für Klimaschutz und Senioren

Dr. Angelika Spicker-Wendt – Seit den 80er Jahren politisch engagiert, will sie den kommunalen Klimaschutz voranbringen und sich für eine ökologisch nachhaltige Stadtentwicklung einsetzen. Wie dies sozialpolitisch und gerecht gelingen kann, dafür streitet die pensionierte Lehrerin aus Thomasberg. Aus der Ruhe bringen kann man sie dabei nicht. Auch das Thema Senioren ist ihr ein großes Anliegen. Im Sozialausschuss, als sachkundige Bürgerin der Köwis, spricht sie sich für eine aktivere Rolle der Stadt bei der Pflegebedarfsplanung und der Schaffung eines seniorengerechten Wohnumfeldes aus.

  Kandidatenprofil Dr. Angelika Spicker-Wendt