Grünbedachte Haltestellen

Nach barrierefreiem Ausbau gehen erste
Haltestellen mit Gründächern an den Start

Im September 2019 hatte der Bau- und Verkehrsausschuss – nach einer Antragsinitiative unserer Fraktion – beschlossen, dass beim nächsten anstehenden barrierefreien Ausbau einer Bushaltestelle (Heisterbacherrott, Haus Schlesien, Fahrtrichtung Oberpleis) eine Kalkulation zu Begrünungsmaßnahmen vorgelegt werden sollte. Danach dürften sich die Mehrkosten auf rund 3.000 EUR belaufen. Bei erwartbaren Fördermitteln reduziert sich der städtische Anteil daran auf rund 300 EUR.

Bushaltestelle in Oberdollendorf

Eine Nachrüstung bestehender Wartehallen mit Gründächern ist aus statischen und konstruktiven Gründen nicht möglich. Im Zuge der barrierefreien Umgestaltung von Bushaltestellen werden in den nächsten Jahren jedoch viele Wartehallen ersetzt werden, sodass im Laufe dieser Maßnahmen auch die Möglichkeit besteht, neue Wartehallen mit Gründach zu errichten. Damit werden wir das Blühwiesenprogramm der Stadt in geeigneter Weise ergänzen können.

Haushalt 2021 beschlossen

Finanzpolitische Verantwortung in schwierigen Zeiten übernehmen

Die Verabschiedung des Haushalts der Stadt Königwinter für 2021 findet unter ungewöhnlichen Bedingungen statt. Die Koalition aus KöWI, SPD und Grünen war konfrontiert mit einem Haushaltsentwurf der Verwaltung, der im Wesentlichen von der Politik der abgewählten Ratsmehrheit und insbesondere von der seit 50 Jahren in Königswinter bestimmenden CDU geprägt war.

Wir konnten nicht in allen Bereichen unsere Ziele erreichen und müssen mit haushaltspolitischen Entscheidungen aus der Vergangenheit leben. Beispielhaft sind hier die Kostensteigerungen beim neuen Hallenbad/Kita sowie die hohen Baukosten der Kita am Limperichsberg zu nennen. Aber auch die angespannte Personalsituation mit unbesetzten Stellen zwingt uns zu einer vorsichtigen Umsetzung wichtiger Projekte für unsere Stadt.

. . . weiterlesen

100 Tage gut gearbeitet

Neue Koalition zieht Kurzbilanz

In einer gemeinsamen Pressekonferenz der neuen Koalition gaben die Fraktionsvorsitzenden Stephan Bergmann (Königswinterer Wählerinitiative), Dirk Lindemann (SPD) und Thomas Koppe (Grüne) wichtige Projekte des Bündnisses bekannt.

Rund 100 Tagen nach der konstituierenden Ratssitzung wurde der Antrag auf Aufhebung des Bebauungsplans Sumpfweg-Süd, eine verbesserte Bürgerbeteiligung und die Abwendung des drohenden Haushaltssicherungskonzepts auf den Weg gebracht. „Trotz der beschränkten finanziellen Möglichkeiten haben wir zudem unsere angekündigten Schwerpunkte bei den Themen Verkehrswende, Schulen und Kulturförderung für diese Jahr setzen können“, so Stephan Bergmann, KöWI-Fraktionsvorsitzender.

. . . weiterlesen

Geburtenstation in Bad Honnef muss offenbleiben!

Wichtige Versorgung in der Region –
Erklärung von KöWI, SPD und Grünen

Wir fordern alle Verantwortlichen dazu auf, Wege zu prüfen, die das Angebot der Geburtenstation des Cura-Krankenhauses in Bad Honnef auch zukünftig sichern können.

Wir teilen die Sorge werdender Eltern in unserer Region. Für die Versorgung von schwangeren Müttern und ihren ungeborenen Kindern ist ein wohnortnahes Angebot im Siebengebirge unverzichtbar. Umliegende Krankenhäuser in Bonn und/oder Troisdorf sind im Notfall aus vielen Teilen Königswinters deutlich weiter entfernt.

. . . weiterlesen

Koalitionsvereinbarung 2020–2025

Mit Mut, kooperativem Politikstil und
mit Zuversicht die Stadt Königswinter weiterentwickeln

Pünktlich zum Start in die Ratsarbeit unterzeichneten die VertreterInnen von KöWI, SPD und Bündnis 90/DIE GRÜNEN den gemeinsamen Koalitionsvertrag. Seit der Kommunalwahl Ende September haben die Partner in unzähligen Runden – auch an den Wochenden – die Schwerpunkte einer gemeinsamen Arbeit verhandelt.

. . . weiterlesen

KöWIs im Stadtrat

Bei der Kommunalwahl im September hat sich ein Viertel der Wähler in Königswinterer für Vertreter*innen der Königswinterer Wählerinitiative (KöWI) entschieden. Dafür sind wir sehr dankbar.
Insgesamt 13 KöWIs, sieben Frauen und sechs Männer, ziehen in den neuen Stadtrat ein. „Konsequent für Königswinter“ war unser Leitspruch im Wahlkampf und wird es auch bei unserer Arbeit in diesem wichtigen Gremium der Stadt sein.

Die Schwerpunkte unserer Arbeit sind in die gemeinsame Koalitionsvereinbarung (mit SPD und Grünen) eingeflossen. Dazu gehören eine nachhaltige Stadtentwicklung, die umweltfreundlich und sozial gerecht ist. Dabei spielen die klimaverträglichen Mobilität sowie der sorgsame Umgang mit unserer Natur, aber auch mit den Finanzen der Stadt, eine große Rolle. Der Ausbau eines sanften Tourismus, der Outdooraktivitäten einschliesst, wie ein vielfältiges Kulturangebot sind weitere Pfeiler unserer Politik.

Wir freuen uns über kulturelle Vielfalt in unserer Stadtgesellschaft und wollen auch künftig jungen und älteren Geflüchteten einen sicheren Ort zum Leben bieten. Wir setzen uns dafür ein, dass in Kindertagesstätten und an den Schulen für junge Menschen in Königswinter ein ausreichendes Platzangebot vorhanden ist. Die Möglichkeit, so lange wie möglich selbstbestimmt und eigenständig zu leben, wollen wir fördern und setzen uns für alternative Wohnangebote im Alter ein. Und schließlich wollen wir in den kommenden fünf Jahren die Wirksamkeit von Bürgerbeteiligung erhöhen: durch mehr Transparenz und durch verbindliche Regeln, die eine bessere Mitgestaltung und mehr Verantwortung der Bürger*innen ermöglichen.

KöWI bei Kommunalwahl mit großem Erfolg

Mit 25,60 Prozent der Stimmen und dreizehn Ratsmandaten gesamt haben wir ein überragendes Ergebnis erzielt.

Dabei konnten wir vier Direktmandate holen:

  • Altstadt Süd (Roßbach, Manuela)
  • Oberdollendorf Nord (Striewe, Florian)
  • Vinxel (Kley, Dr. Christoph)
  • Oberhau (Ridder, Michael)

Und mit dem Erfolg im Rennen um das Bürgermeisteramt und der Wahl von Lutz Wagner haben wir alle unsere Wahlziele erreicht.

Der Politikwechsel in Königswinter hat nun eine echte Chance. Gemeinsam werden wir unsere Stadt gestalten und wichtige Weichen neu stellen können. Mit Lutz Wagner als neuem Bürgermeister, mit einer starken KöWI-Fraktion und natürlich mit Ihnen, den Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt.


Ergebnisse für Königswinter (kurz u. kompakt)
Wahlbuch der Stadt (PDF, 486 Seiten, 8,9 MB)

Im Wahlbuch findet man alle Namen, Daten und Zahlen … ausführlich und komplett … mit Inhaltsverzeichnis zur übersichtlichen Auswahl der einzelnen Bereiche!


Aufräumen

Wir beteiligen uns (wie übrigens auch die Kolleginnen und Kollegen der SPD) am diesjährigen Rhine-CleanUp (FB | www] …

Wir treffen uns am Samstag (12.09.) um 15:00 Uhr an der Cäsariusstraße / Ecke Grüner Weg (am türkischen Supermarkt). Die Aktion wird bis ca. 17:00 Uhr dauern. Als Ausrüstung benötigt: Handschuhe, Warnweste, Mundschutz, ggf. Harken. Jeder, der mithelfen möchte, ist herzlich willkommen.

KöWI-Infostände am Wochenende

Freitag 04.09.  
Dollendorf … 16:00 b. 18:00 Uhr … Rewe Mühlenbruch

Samstag 05.09.  
Vinxel … ab 08:00 Uhr … Bäckerei Rüth; Kasseler Weg 16
Dollendorf … 09:00 b. 11:00 Uhr … Heisterbacherstraße
Oberpleis … 10:00 b. 13:00 Uhr … Edeka
Altstadt … 10:00 b. 13:00 Uhr … Fußgängerzone, ehem Rest. Becker’s
Von 14:00 b. 16:00 Uhr mit dem gemeinsamen Bürgermeisterkandidaten Lutz Wagner, Vertretern von SPD und Grünen sowie ein wenig Straßenmusik (Andreas Sliwka, Gitarre)
Niederdollendorf … 15:00 b. 17:00 Uhr … Rheinufer

Sonntag 06.09.
Dollendorf … 08:00 b. 10:00 Uhr … Bäckerei Bürder
Niederdollendorf … 10:00 b. 16:00 Uhr … Godesberger Str. 14
Vinxel … 11:00 b. 13:00 Uhr … Vünftzailplatz (Frühschoppen)
Niederdollendorf … ab 15:00 Uhr … Rheinufer

Wanderung

Die KöWI-Kandidaten für Oberdollendorf laden Sie gemeinsam mit Bürgermeisterkandidat Lutz Wagner herzlich ein: Begleiten Sie uns auf einen Rundweg über die Höhen von Oberdollendorf. Lernen Sie auf unterhaltsame Weise die Bedeutung der örtlichen Flora und Fauna kennen und schmecken Sie die Vielfalt der heimischen Wildkräuter. Mit interessanten Ein- und wunderschönen Ausblicken erfahren Sie mehr über das Zusammenspiel von Insekten und Pflanzen und ihre Bedeutung für das ökologische Gesamtgefüge.

. . . weiterlesen

2014 bis heute: Das haben wir erreicht

Am 13. September wird in Königswinter gewählt. Unsere Ideen und Ziele für die kommende Ratsperiode haben wir in unserem Wahlprogramm für den Politikwechsel formuliert.

Dabei fangen wir jedoch nicht bei Null an. Seit 2009 formuliert KöWI einen Gestaltungsanspruch und bringt sich mit konkreten Vorschlägen in die Arbeit des Rates und der Fachausschüsse ein. 2014 formulierten wir unseren Auftrag mit Für die Sache. Für die Bürger.

Was konnte durch unsere Arbeit bewegt werden?
Welche Herausforderungen stehen vor uns?

. . . weiterlesen

Einmischen und gestalten

Stefanie Mingers – Die Ittenbacherin, die seit 2005 mit ihrer Familien in Pleiserhohn wohnt, ist vielfach engagiert. Kita und Schule waren dabei bis dato ihr Wirkungskreis. Auch im Vorstand des Schedrik-Chors mischt sie mit. Nun also der Wechsel in die Kommunalpolitik und dort für die Köwis bei der Kommunalwahl in den Stadtrat. Das ist ihr Ziel, denn der dreifachen Mutter brennen die Themen unter den Nägeln: Bessere Anbindung der ländlichen Ortsteile an den Öffentlichen Nahverkehr, bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf und mehr Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger.

 Kandidatenprofil Stefanie Mingers

Interkommunal

Lissy von Bülow, SPD-Kandidatin für das OB-Amt in Bonn und Lutz Wagner, in Königswinter Bürgermeisterkandidat von KöWI, SPD und Grünen, haben sich über gemeinsame Themen ihrer Kommunen ausgetauscht.
Wagner: „Ich habe eine sehr sympathische und hoch engagierte Kandidatin kennengelernt. Wir sind uns einig, dass wir in der Region dringend mehr Kooperation und Austausch bei wichtigen Themen wie beispielsweise Verkehr und Stadtentwicklung brauchen.“

Konsequent für Bürgerbeteiligung

Bürger*innen engagieren sich – in Vereinen oder Bürgerinitiativen. Sie wollen ernst genommen werden und sich an wichtigen Planungen und Entscheidungen beteiligen. Bürgerbeteiligung in Königswinter muss möglich sein. Dafür setzen wir uns ein.

Im November 2018 veranstalteten wir ein Fachgespräch zu mehr Bürger*innenbeteiligung. Seinerzeit Auftakt für uns, das Thema im Rat voranzutreiben. Ende letzten Jahres wurde dann unserem Antrag zugestimmt, die gesetzlich vorgeschriebene Bürgerbeteiligung um weitere freiwillige Beteiligungsinstrumente zu ergänzen. Mit neuen Mehrheiten nach der Kommunalwahl wollen wir mit Bürger*innen, mit Verwaltung und mit der Politik eine Lenkungsgruppe „Bürgerbeteiligung“ einrichten, eine Stabsstelle „Bürgerbeteiligung“ ausweisen und mehr Transparenz durch eine öffentlich zugängliche Vorhabenliste umsetzen.

Thema Bürgerbeteiligung in unserem Wahlprogramm.
Konzeptskizze zur Bürgerbeteiligung in Königswinter …(PDF / 0,13 MB)

Warum wir auf Facebook, Twitter und Instagram bestimmte Beiträge blockieren

In den letzten Tagen und Wochen haben sich Kommentare und Posts mit rassistischen und ausgrenzenden Inhalten auf unseren social-media-Profilen gehäuft. Die Grenze freier Meinungsäußerung wurde dabei mehrfach überschritten. Wir werden dafür keinen Raum geben. Wir haben einen klaren Kompass. Fremdenfeindlichkeit und Rassismus haben bei uns keinen Platz.

. . . weiterlesen