Der zweite Teil des „Making of“ zum 18/1-Großplakat … sehr schön das ;o)
. . . weiterlesenKategorie: Allgemein
Ein Plakat entsteht
Plakatkampagne der Grünen Königswinter setzt Lutz Wagner in Szene
Bald stehen die ersten Großplakate zur Kommunalwahl 2020. Der richtige Zeitpunkt, eine tolle Kampagne für unseren gemeinsamen Bürgermeisterkandidaten Lutz Wagner zu präsentieren.
. . . weiterlesenWahlprogramm und Kandidatenliste
Am 18.06. (Donnerstag) werden wir unsere kommunalpolitischen Ideen und Schwerpunkte für die kommende Kommunalwahl und die Ratsarbeit präsentieren. Gäste sind herzlich willkommen … Achtung: Coronabedingt begrenzte Platzzahl.
Der kommunale Klimaschutz, die Beteiligung von Bürger*innen an Entscheidungsprozessen in unserer Kommune, die Weiterentwicklung Königswinters zu einer familienfreundlichen und generationengerechten Stadt und Fragen der sozialen und bildungspolitischen Teilhabe sind nur einige der Schwerpunkte im Programm der KöWIs.
Neben dem kommunalpolitischen Programm werden die Direktkandidat*innen und die Liste gewählt. Florian Striewe, KöWI-Vorsitzender: „Nach langer und intensiver Arbeit und Diskussion zu verschiedensten Themen werden wir inhaltlich und personell ein überzeugendes Angebot machen können.“
Die Veranstaltung findet im Saal des Gasthauses Lichtenberg in Heisterbacherrott statt (Einlass 17.30, Beginn 18.00 Uhr). Für die KöWIs ein besonderer Ort: Im Sommer 2009 feierte man hier die Gründung der Wählerinitiative. Der Auftakt einer erfolgreichen Geschichte.
Lutz Wagner – Von den KöWIs als Bürgermeisterkandidat gewählt
Nach den Mitgliederversammlungen von SPD und Grünen stimmte am 8. Juni auch die Königswinterer Wählerinitiative über die Wahl des gemeinsamen Bürgermeisterkandidaten ab, der am 13. September gegen Amtsinhaber Peter Wirtz antreten soll. Einstimmig wählten die KöWIs ihren langjährigen Fraktionsvorsitzenden Lutz Wagner. In den Tagen zuvor hatten SPD und Grüne ihn bereits mit überwältigender Mehrheit bestätigt.
. . . weiterlesenKlimaneutralität als gemeinsames Ziel ausgerufen
Bis 2050 soll Königswinter klimaneutral werden. Dieses Ziel hat eine Arbeitsgruppe, in der alle Fraktionen des Stadtrats vertreten sind, vorgegeben. Konkret geht es um den städtischen Beitrag, damit wir das Klimaschutzabkommen von Paris 2015 einhalten.
. . . weiterlesenSolidarität und Hilfe vorbildlich
Offener Brief von Lutz Wagner
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
wenn man uns Rheinländern nachsagt, wir nähmen Probleme auf die leichte Schulter nach dem Motto Et hät noch immer jotjejange, konnten wir uns in der Corona-Krise selber überraschen. Nachdem das Ordnungsamt auch in Königswinter zunächst noch Party feiernde Jugendliche zurechtweisen musste, werden die Vorschriften über Schutzmaßnahmen gegen die Ausbreitung des gefährlichen Virus mittlerweile diszipliniert eingehalten.
Absage aller Veranstaltungen
Aufgrund der aktuellen Situation rund um das Coronavirus (COVID-19) müssen wir bis auf Weiteres alle geplanten Veranstaltungen absagen. Zum Schutz unserer Mitarbeiter in der Fraktionsgeschäftstelle, der Fraktionsmitglieder und Gäste werden sämtliche Fraktionssitzungen, AK-Treffen, Veranstaltungen unserer Ortsteiltreffen sowie die Bürgersprechstunden unseres Bürgermeisterkandidaten Lutz Wagner vorerst ausgesetzt.
Wir halten Sie hier auf der Webseite, auf unserer Facebook-Seite, auf twitter und instagram auf dem Laufenden über eventuelle virtuelle Veranstaltungen bzw. über neue Veranstaltungen, sobald diese wieder möglich sind. Per Mail und Telefon stehen wir natürlich für Anregungen und Nachfragen weiter zur Verfügung.
In der aktuellen Situation geht es darum, die Ausbreitung des Coronavirus abzumildern und zu verlangsamen. Hierzu ist eine Reduktion der sozialen Kontakte nach Einschätzung von Expert*innen ein wichtiges Instrument. Ziel muss es jetzt sein, besonders bedrohte Personen zu schützen. Außerdem jene Personen, die derzeit im Gesundheitswesen und darüber hinaus mit der Bekämpfung des Virus alle Hände voll zu tun haben.
Wir wünschen allen gute Gesundheit.
Passen Sie auf sich und Ihre Mitmenschen auf!
Florian Striewe
Vorsitzender der Königswinterer Wählerinitiative (KöWI)
Absage der Veranstaltung „Meinung gefragt“ (20.03.)
Angesichts der Entwicklungen im Zusammenhang mit der Ausbreitung des Coronavirus fällt die Veranstaltung aus. Wir bitten um Verständnis.
Aufgeschoben ist aber nicht aufgehoben. Zwischen den kommenden Osterferien und den Sommerferien werden wir einen neuen Termin ansetzen. Wir hoffen dann auf ebensoviel Zuspruch und aufregende Gespräche und Diskussionen über wichtige Themen in unserer Stadt.
Terminverschiebung
Dienstagforum vom 03.03.2020 verschoben
Die ursprünglich für Dienstag, den 03.03.2020, geplante Veranstaltung der evangelischen Kirchengemeinde Königswinter mit einem Vortrag von Lutz Wagner über eine nachhaltige Stadtentwicklung in Königswinter ist seitens des Veranstalters vorläufig abgesagt worden. Dieses sei, so die Begründung, eine reine Vorsichtsmaßnahme angesichts der schwer einschätzbaren Gefährdungslage durch den Corona-Virus. Man habe mit einem starken Besucherandrang, darunter mehrere Personen aus der Risikogruppe, gerechnet, und es angesichts der dann beengten Verhältnisse im Gemeindehaus vorgezogen, die Veranstaltung zu einem späteren Termin im ersten Halbjahr 2020 durchzuführen.
Gemeinsam
Stellungnahme von Florian Striewe, Ratsmitglied und Vorsitzender der Königswinterer Wählerinitiative (KöWI).
Eine Woche nach dem rechtsterroristischen Anschlag von Hanau verlangen Migrant*innenverbände umfassende Maßnahmen gegen Rassismus, nennt der Innenminister endlich die Gefahr von Rechts als Terror beim Namen. Trauer und Zorn beschreiben die Tage nach dem rassistischen Anschlag, bei dem der Täter neun Menschen und schließlich sich selbst tötete.
. . . weiterlesenDer Stadtpark ist für alle da
Lebhafte Diskussion über die Bebauung des Stadtgartens – Selten ist ein Interessenkonflikt zwischen zwei öffentlichen Belangen so deutlich, wie bei der Bauplanung für den Stadtgarten in der Altstadt. Auf der einen Seite die Schaffung preiswerten Wohnraums mit guter Infrastruktur, auf der anderen Seite das Ziel, eine große Grünfläche mit Zugang für die Allgemeinheit möglichst umfassend zu erhalten. Für die Köwi-Fraktion steht fest: Hier kann es kein bloßes Entweder/Oder geben. Ein Kompromiss zwischen der Absicht der Wohnungsförderungsgesellschaft WWG, mehr als 100 Wohnungen auf rund 8.000 Quadratmetern zu bauen, und dem verständlichen Wunsch der Anwohner, den Stadtpark zu erhalten, ist das Gebot der Stunde.
. . . weiterlesenSozialpreis der KöWIs an Begegnungsstätte verliehen
Ihren diesjährigen Sozialpreis hat die Königswinterer Wählerinitiative an das Team der Begegnungsstätte Grenzenlos verliehen, das die Ferienprogramme für geflüchtete und bedürftige deutsche Kinder und Jugendliche organisiert.
. . . weiterlesenBürgermeisterwahl
Lutz Wagner ist der gemeinsame Bürgermeisterkandidat von SPD, KöWI und Grünen in Königswinter. Er wurde von der Königswinterer Wählerinitiative und den Grünen einstimmig und von der SPD mit großer Mehrheit auf den jeweiligen Mitgliederversammlungen im Oktober 2019 nominiert.
. . . weiterlesenSeit 10 Jahren auf Erfolgskurs
Seit zehn Jahren gibt es die Fraktion der Königswinterer Wählerinitiative.
Bürgermeister Peter Wirtz dankte den KöWIs für ihre konstruktive Rolle als Opposition im Stadtrat, die sich durch sachliche Kritik und zahlreiche eigene Initiativen hervorgetan habe. Während Jutta Wolter-Sadlers die Gründungsphase der KöWIs mit viel Humor in Erinnerung rief, ging Fraktionsvorsitzender Lutz Wagner auf die ökologischen und sozialen Wertvorstellungen der Wählerinitiative ein.
Zum Doppelhaushalt 2019/2020
Stellungnahme von Lutz Wagner, KöWI-Fraktionsvorsitzender:
Die wirtschaftlichen Rahmendaten unseres Landes sind weiterhin so gut, dass sogar in den klammen kommunalen Kassen teilweise wieder Spielräume entstehen. Dies zumindest lässt das Ergebnis für 2018 und die Prognosen für die Jahre ab 2020 erwarten. Trotz einiger Unsicherheiten und neuer Belastungen für die Kommunen gibt das die Möglichkeit, nicht nur Schulden zu tilgen, sondern auch Versäumnisse der vergangenen Jahre abzuarbeiten. Der Erhalt des städtischen Kapitals ist ein wichtiger Ansatz für nachhaltige Finanzwirtschaft. Dem wird der Doppelhaushalt durchaus gerecht.
. . . weiterlesen