Bei strahlendem Sonnenschein begrüßte die KöWI-Vorsitzende Sibylle Dickmann beim diesjährigen Frühjahrsempfang im Garten des Siebengebirgsmuseums Gäste aus Politik und Vereinen.

Foto (c) Sibylle Dickmann
Die Königswinterer Wählerinitiative möchte mit dem Empfang auf die so wichtige Arbeit des Ehrenamts hinweisen – und auf die Rolle, die Politik bei deren Unterstützung spielen kann.
Der Sozialpreis der KöWIs ging in diesem Jahr an das RepairCafé Königswinter Oberpleis, das dazu beiträgt, dass nützliche Dinge nachhaltig repariert werden.

und Sibylle Dickmann (KöWI-Vorsitzende)
Foto (c) Oliver Kampa
Die Fraktionsvorsitzende Manuela Roßbach wies in ihrem Beitrag auf die Aktualität der Ausstellung »Ausgegrenzt. Verfolgt. Ermordet – Die Opfer der Nationalsozialisten im Siebengebirge« hin.
Die Ausstellung ist eine Mahnung, aber auch ein Aufruf zur Verantwortung, unsere Demokratie ernst zu nehmen und zu verteidigen. Gegen Hetze und populistische Parolen eine klare Haltung zu zeigen, Menschlichkeit zu beweisen und den Mut zu haben, nicht wegzusehen. Demokratie lebt vom Mitmachen, Zuhören und vom Miteinander. Dies ist auch der Ansatz der KöWIs seit ihrer Gründung: konkret, lokal, wirksam zu sein.
▶ Rede von Manuela Roßbach als Manuskript im Download (PDF / 0,2 MB)
Als Gastrednerin gab schließlich Nisa Punnamparambil-Wolf, die als Flüchtlingskoordinatorin beim Forum Ehrenamt in Königswinter arbeitet, einen sehr persönlichen Bericht über die Leben von Menschen mit migrantischem Hintergrund. Ihr Fazit: das Miteinander von Königswinterern und geflüchteten Menschen / Menschen mit Migrationshintergrund kann so bereichernd für das Leben in unserer Stadtgesellschaft sein.

Foto (c) Thomas Mauel